Тема: Mercedes-Benz W 124 Forum

Das Forum zu den Nachfolgern des W124. Besonders zum W211, aber auch zum W210, W212. Optionen: RSS: 47 328 06. Januar 2025 17:31: W140 B6 Forum. Forum für Autos hinter denen man einen 124-Kombi problemlos verstecken kann. Optionen: RSS: 271 1.888 21. November 2024 15:53

Das Forum zu den Nachfolgern des W124. Besonders zum W211, aber auch zum W210, W212. Optionen: RSS: 47 328 06. Januar 2025 17:31: W140 B6 Forum. Forum für Autos hinter denen man einen 124-Kombi problemlos verstecken kann. Optionen: RSS: 271 1.888 21. November 2024 15:53

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

4

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

Daher meine Frage: Welche Schlüsselweiten kommen beim 124er NICHT vor? SW9 und SW12 hatte ich z.B. noch nicht vor Augen. Und gibt es SW größer als 21 (abgesehen vom Kardanwellen-Mittellager)?

Zwar bin ich inzwischen seit 15 Jahren bei meinem 124er am Schrauben, aber es ging noch längst nicht ALLES kaputt, und somit kenne ich noch nicht restlos alle Schraubverbindungen

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Dauertest seit 1973. Fahrzeuge: Mercedes und andere Fabrikate, PKW Transporter und LKW. Seitdem ca. 4 Millionen Kilometer.. Also ein wenig Erfahrung.

Wenn ich in 5 Jahren 500000km fahren müßte und die Wahl hätte zwischen einem neuen Wagen egal ob Audi, VW, Scoda, Opel, Mercedes oder anderen Fabrikaten. Dann würde ich mich für einen guten gebrauchten W124 250D entscheiden. Oder meinen weiterfahren dann hat er 1.700000km (in Worten: einemillionensiebenhunderttausend) gelaufen.

Scheint dass Du über W124 Mopf1 sprichst. Meiner ist auch ein Mopf1 und hat nur ein 3-Kanal ABS, welches einen Drehzahlsensor am Diff hat. Ab Mopf2, sowas was mein Sohn als E320T hat, und dann natürlich bei den W210 haben die Autos ein 4-Kanal ABS, was die Sensoren radseitig bedingt. Aus diesem Grund hat ein W210 niemals einen Sensor am Diff.

Warum Du mit dem 124er Diff unzufrieden bist, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht beschreibst Du mal, warum Du unzufrieden bist.

Jetzt habe ich mal das Massekabel der Batterie im Kofferraum über mein Multimeter "gedrückt" und das originale Massekabel entfernt. Jetzt konnte ich ablesen was so fließt.

Achso das Auto war aufgeschlossen und der Kofferraumdeckel auf (Batterie ist ja hinten). Die Leuchte vom Kofferraum habe ich ausgesteckt.

W124 Spring and autumn men's suits - 43908.06 RUR
По ссылке

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

Daher meine Frage: Welche Schlüsselweiten kommen beim 124er NICHT vor? SW9 und SW12 hatte ich z.B. noch nicht vor Augen. Und gibt es SW größer als 21 (abgesehen vom Kardanwellen-Mittellager)?

Zwar bin ich inzwischen seit 15 Jahren bei meinem 124er am Schrauben, aber es ging noch längst nicht ALLES kaputt, und somit kenne ich noch nicht restlos alle Schraubverbindungen

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Dauertest seit 1973. Fahrzeuge: Mercedes und andere Fabrikate, PKW Transporter und LKW. Seitdem ca. 4 Millionen Kilometer.. Also ein wenig Erfahrung.

Wenn ich in 5 Jahren 500000km fahren müßte und die Wahl hätte zwischen einem neuen Wagen egal ob Audi, VW, Scoda, Opel, Mercedes oder anderen Fabrikaten. Dann würde ich mich für einen guten gebrauchten W124 250D entscheiden. Oder meinen weiterfahren dann hat er 1.700000km (in Worten: einemillionensiebenhunderttausend) gelaufen.

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

Daher meine Frage: Welche Schlüsselweiten kommen beim 124er NICHT vor? SW9 und SW12 hatte ich z.B. noch nicht vor Augen. Und gibt es SW größer als 21 (abgesehen vom Kardanwellen-Mittellager)?

Zwar bin ich inzwischen seit 15 Jahren bei meinem 124er am Schrauben, aber es ging noch längst nicht ALLES kaputt, und somit kenne ich noch nicht restlos alle Schraubverbindungen

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Dauertest seit 1973. Fahrzeuge: Mercedes und andere Fabrikate, PKW Transporter und LKW. Seitdem ca. 4 Millionen Kilometer.. Also ein wenig Erfahrung.

Wenn ich in 5 Jahren 500000km fahren müßte und die Wahl hätte zwischen einem neuen Wagen egal ob Audi, VW, Scoda, Opel, Mercedes oder anderen Fabrikaten. Dann würde ich mich für einen guten gebrauchten W124 250D entscheiden. Oder meinen weiterfahren dann hat er 1.700000km (in Worten: einemillionensiebenhunderttausend) gelaufen.

Scheint dass Du über W124 Mopf1 sprichst. Meiner ist auch ein Mopf1 und hat nur ein 3-Kanal ABS, welches einen Drehzahlsensor am Diff hat. Ab Mopf2, sowas was mein Sohn als E320T hat, und dann natürlich bei den W210 haben die Autos ein 4-Kanal ABS, was die Sensoren radseitig bedingt. Aus diesem Grund hat ein W210 niemals einen Sensor am Diff.

Warum Du mit dem 124er Diff unzufrieden bist, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht beschreibst Du mal, warum Du unzufrieden bist.

8

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

10

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

Daher meine Frage: Welche Schlüsselweiten kommen beim 124er NICHT vor? SW9 und SW12 hatte ich z.B. noch nicht vor Augen. Und gibt es SW größer als 21 (abgesehen vom Kardanwellen-Mittellager)?

Zwar bin ich inzwischen seit 15 Jahren bei meinem 124er am Schrauben, aber es ging noch längst nicht ALLES kaputt, und somit kenne ich noch nicht restlos alle Schraubverbindungen

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Ich bin mittlerweile alle w124-Motoren gefahren. und habe mal eine Rangliste der laufruhigsten, komfortabelsten Motoren aufgestellt.

Ich habe damals um die 4000 Euro in einer deutschen Lackiererei bezahlt. Es waren auch ein paar kleinere Karosseriearbeiten dabei. Das Blech um die Antenne war weggefault, dadurch fing das Auto dann auch im Kofferraum in Radkasten an zu rosten. Ich selber habe keine vorarbeiten gemacht, was schleifen oder ähnliches betrifft. Lampen, Innenverkleidungen und Beplankungen habe ich selber dort vor Ort abgebaut. Die ganzen Arbeiten haben 4 Tage gedauert. Morgens um 7 ging es los, abends um 7 war Schicht, teilweise mit 2 Personen und mich als Handlanger.

Der hat definitiv noch den alten Lackaufbau. Mit der Mopf 2, Mitte 1993, wurden die wasserlöslichen Lacke eingeführt. Den 230er gab es nicht mehr als Mopf 2. Allerdings findet man vereinzelt 230er mit einer späten Erstzulassung von 7/1993, vermutlich Haldenfahrzeuge.

Deswegen hatte ich mit einem Sattler gesprochen, das Neubeziehen des Formteils wäre schon machbar, vorher muß jedoch die elende Zwischenschicht (schaumstoffartig und klebrig) irgendwie weg.

Aber dann hatte ich bei ebay-Kleinanzeigen einen passenden, gut erhaltenen Himmel für 120,- gefunden -- Thema geklärt

Daher meine Frage: Welche Schlüsselweiten kommen beim 124er NICHT vor? SW9 und SW12 hatte ich z.B. noch nicht vor Augen. Und gibt es SW größer als 21 (abgesehen vom Kardanwellen-Mittellager)?

Zwar bin ich inzwischen seit 15 Jahren bei meinem 124er am Schrauben, aber es ging noch längst nicht ALLES kaputt, und somit kenne ich noch nicht restlos alle Schraubverbindungen